Was wir erreicht haben

  • Verbesserte Reaktionszeit für Kunden

  • Optimierte Prozesse

  • Management von Ineffizienzen und Fehlausrichtungen

An wen

  • Unternehmen: Multinationaler Anbieter von Cybersicherheitssoftware

  • Branche: IT

  • Produkte: HCL Accelerate

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    Mangelnde Transparenz über vertikale und horizontale Softwarebereitstellungsaktivitäten hinweg verhinderte, dass das Unternehmen die End-to-End-Effizienz verbesserte und IT-Investitionen als Unterstützung der Geschäfts- und Erfolgsfaktoren erkannte.

  • Teil 2

    Lösung

    Entwicklerteams innerhalb des Unternehmens begannen, Wertstromvisualisierung, Insights und Pipelines von HCL Accelerate zu verwenden, um eine bessere Transparenz bei der Softwarebereitstellung zu erreichen.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Dank des einheitlichen Wertstroms und der Berichterstattung über wichtige Kennzahlen konnten die Entwicklungsteams des Unternehmens ihre Reaktionszeit auf Kundenfeedback und die allgemeine Wertschöpfungsgeschwindigkeit verbessern.

Die Herausforderung

Balance zwischen Autonomie und Governance

Autonomie kann ein nützlicher Aspekt der Unternehmenskultur sein. Wenn Teams und Einzelpersonen die Tools und Prozesse auswählen können, die sie bevorzugen, anstatt bestimmte Methoden zur Erledigung von Aufgaben vorgeschrieben zu bekommen, kann dies die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und zu besseren Arbeitsergebnissen führen. Es kann jedoch auch Lücken bei Messung und Governance sowie zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen den Teams verursachen. In dieser Situation befand sich ein multinationales Unternehmen für Cybersicherheitssoftware.

„Unser Unternehmen verfügt über eine ausgeprägte Kultur der Teamautonomie und kann die für die Entwicklung am besten geeigneten Verhaltensweisen und Abläufe auswählen. Mit unserer DevOps-Transformation brauchten wir jedoch eine stärkere Abstimmung zwischen Kundenfeedback und Produktbereitstellung“, so ein Transformationsleiter des Unternehmens.

Die Teams sollten weiterhin ihre eigenen Arbeitsprozesse wählen, denn diese Autonomie war zu einem Markenzeichen der Unternehmenskultur geworden. In einer DevOps-Pipeline führten diese unzusammenhängenden Tools jedoch zu einer Verlangsamung der Kundensupportreaktion und zu einem Mangel an Transparenz bei vertikalen und horizontalen Softwarebereitstellungsaktivitäten.

Die Geografie erschwerte die Angelegenheit zusätzlich. Mit Niederlassungen auf der ganzen Welt fiel es dem Softwareunternehmen schwer, schnelle Antworten oder Statusaktualisierungen zu Aufgaben zu erhalten, da die Teams durch Zeitzonen voneinander getrennt waren.

Am wichtigsten war, dass das Softwareunternehmen Schwierigkeiten hatte, die Geschäftsziele mit den Entwicklungsprioritäten in Einklang zu bringen. Große Geschäftsinitiativen können sich über mehrere Teams erstrecken, aber diese Teams waren sich der Arbeit der anderen oder ihrer Strategie nicht bewusst. Das Geschäftsteam verbringt Zeit mit der Planung, Finanzierung und Zielsetzung, aber das Feedback vom Entwicklungsteam kommt zu spät, um das Risiko im Prozess zu managen. Ohne die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen, ist das Unternehmen bei der Umsetzung der den Kunden versprochenen Initiativen Risiken ausgesetzt.

Um dieses Problem zu beheben, wollte das Unternehmen seinen Teams weiterhin die Möglichkeit geben, eigene Entscheidungen zur Arbeitsabläufe zu treffen, indem es allen Gruppen im globalen Unternehmen aktuelle Daten und Transparenz von Arbeitselementen bietet, damit alle auf dem gleichen Stand sind und bessere Entscheidungen treffen können. Mit anderen Worten: Das Unternehmen benötigte eine Möglichkeit, die geschäftliche Agilität durch proaktives Entscheidungsmanagement mit der IT-Agilität abzustimmen.

Die Lösung

Arbeit sichtbar machen

Um die erforderliche Nachverfolgbarkeit, Transparenz und Governance zu erreichen, die für die Vereinheitlichung der Teams und Geschäftsziele dieses Unternehmens erforderlich sind, empfahl das HCL Software DevOps-Team die HCL Accelerate Value Stream Management-Plattform.

HCl Accelerate macht die Arbeit sichtbar, indem es alle isolierten Tools einer DevOps-Pipeline verbindet. Da HCL Accelerate toolunabhängig ist, können sich die Teams des Softwareunternehmens ihre Autonomie bewahren und weiterhin ihre bevorzugten Tools verwenden, während die Daten aus all diesen Tools an einem Ort zusammengefasst werden, um die Nachverfolgung und Messung zu erleichtern.

Die Funktionen „Swim Lanes“ und „Dots“ in HCL Accelerate sind für dieses Unternehmen besonders nützlich. Swim Lanes zeigen den Benutzern, wer an welchem Element im Wertstrom arbeitet, sodass Manager die Arbeit besser verfolgen und verteilen können. Dots sind eine leicht verständliche visuelle Darstellung jedes einzelnen Wertelements in einer DevOps-Pipeline und ermöglichen die Rückverfolgbarkeit von der Idee bis zur Ausführung. Globale Teams müssen nicht mehr auf die Überschneidung von Arbeitszeiten in verschiedenen Zeitzonen warten, um Antworten auf Aufgaben zu erhalten. Statusbesprechungen entfallen, da alle Informationen in HCL Accelerate immer auf dem neuesten Stand sind. Und sowohl Geschäfts- als auch Entwicklungsteams haben einen klaren Überblick über Arbeitsfortschritt und Prioritäten, sodass Ziele besser aufeinander abgestimmt werden können.

Die Ergebnisse

Achieving business agility

Schon nach wenigen Monaten mit HCL Accelerate profitiert das Softwareunternehmen von den Vorteilen einer besseren Transparenz seiner DevOps-Pipeline.

Mit einer einzigen Datenquelle zur Anzeige aller Daten aus allen getrennten Tools konnte das Softwareunternehmen schneller auf Kundenfeedback reagieren. Das Business-Team hat einen besseren Einblick in die Fortschritte des Entwicklungsteams bei Initiativen und kann seine Strategie und Kundenkommunikation entsprechend ausrichten. Das Entwicklungsteam hat ein besseres Verständnis dafür, wie die Arbeit die Pipeline durchläuft, und konnte die Zeit für Meetings reduzieren und Ressourcen neu ausrichten, um die Priorisierung der Geschäftsinitiativen zu unterstützen. All dies wurde erreicht, ohne dass ein Team die Tools ersetzen musste, die es bereits verwendete.

Die Einführung des Wertstromanagements umfasst drei Phasen: Fluss, Umsetzung und Optimierung. Das Softwareunternehmen befindet sich in der Umsetzungsphase, in der Ineffizienzen und Fehlausrichtungen aufgezeigt werden. Mit dem weiteren Einsatz von HCL Accelerate tritt das Softwareunternehmen in die Optimierungsphase ein, in der HCL Accelerate es ihm ermöglicht, Prozesse zu verbessern und in der Cybersicherheitsbranche zu einem noch schnelleren und konkurrenzstärkeren Akteur zu werden.

Verwandte Funktionen