Was wir erreicht haben

  • 440.000 USD

    zugeordnete Kosteneinsparungen

  • 275.000 USD

    Abfallvermeidung

  • 101.000 USD

    reservierte Instanz

An wen

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    Ausufernde Cloud-Kosten, die schneller wachsen als der Umsatz, und die Unfähigkeit, einen vollständigen Überblick über die Betriebsausgaben zu erhalten.

  • Teil 2

    Lösung

    Eine Lösung, die Transparenz, Kontrolle und einen strategischeren Ansatz für die Verwaltung der Cloud-Umgebung bietet.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Kostenersparnisse in Höhe von 440.000 USD für den Serviceanbieter mit Abfallvermeidung in Höhe von 275.000 USD, Planung in Höhe von 21.000 USD, richtiger Größenanpassung in Höhe von 43.000 USD und reservierter Instanz in Höhe von 101.000 USD.

Die Herausforderung

Viele Unternehmen stehen vor einer bekannten Herausforderung – Cloud-Kosten, die scheinbar schneller wachsen als ihr Umsatz. Dies war die Realität für einen führenden US-amerikanischen Anbieter unternehmenskritischer Dienstleistungen. Sein Erfolg basierte stark auf einer robusten Cloud-Infrastruktur, die eine beeindruckende jährliche Nutzung von 15 Millionen US-Dollar, 122 Abonnements und ein Netzwerk aus 1.750 Servern umfasste. Diese sehr gute Wachstumsgrundlage stellte jedoch auch eine wachsende Herausforderung dar: die Cloud-Ausgaben unter Kontrolle zu halten.

Der Druck war groß. Das Unternehmen musste seine Cloud-Nutzung optimieren und Kosten einsparen, ohne dabei die Flexibilität und Innovationskraft der Cloud zu beeinträchtigen. Die Ziele lauteten: Entwicklung einer Strategie zur effektiven Nachverfolgung der Cloud-Ausgaben und Kostenoptimierung mithilfe einer strukturierten Tagging-Richtlinie, vordefinierten Budgetgrenzwerten und Empfehlungen zur Kostenoptimierung.

Seine Geschichte ist ein Leitfaden für jedes Unternehmen, das mit steigenden Cloud-Kosten konfrontiert ist.

So wurde die Verwaltung der Cloud-Umgebung erschwert:

  • Blindflug: Ohne eine zentralisierte, ganzheitliche Übersicht fehlte ein klares Verständnis die gesamten Cloud-Ausgaben über verschiedene Services und Konten hinweg. Dadurch war es schwierig, Bereiche für die Kostenoptimierung zu identifizieren.
  • Kostenanstieg: Die Kosten für die öffentliche Cloud stiegen stetig, was das Budget unter Druck setzte. Das Unternehmen musste Wege finden, um diese Kosten einzudämmen, ohne dabei Performance oder Skalierbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Unübersichtliche Finanzplanung: Da es keinen strukturierten Budgetzuteilungsmechanismus gab, war es schwierig, die Ausgaben für verschiedene Cloud-Ressourcen zu planen und zu kontrollieren.
  • Nicht ausgelastete Ressourcen: Das Unternehmen vermutete, dass es für Ressourcen bezahlte, die es nicht vollständig nutzt. Die Identifizierung und Beseitigung dieser Ineffizienzen könnte zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
  • Fehlendes Engagement: Die für bestimmte Cloud-Ressourcen verantwortlichen Kontoinhabern reagierten nicht ohne Weiteres auf Vorschläge zur Kostensenkung. Dieser Mangel an Zustimmung von wichtigen Stakeholdern behinderte die gesamten Optimierungsbemühungen.
  • Genehmigungsengpass: Das Fehlen eines einzigen Ansprechpartners für die Genehmigung von Cloud-Ausgaben führte zu Verzögerungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Kosteneinsparung.
  • Fehlende Puzzleteile: Unvollständige oder fehlende Informationen zu Kontoinhabern machten es schwierig, die Nutzung zu verfolgen und die Verantwortung für Cloud-Ausgaben zuzuweisen.
  • Konsolidierungsherausforderung: Die Verwaltung eines einzelnen Kontos mit mehreren Anwendungseigentümern machte es schwierig, Kosten genau zu bestimmen und die Ausgaben für jede spezifische Anwendung zu optimieren.

Die Lösung

Diese Herausforderungen führten zu einem Cloud-Kostengewirr für das Unternehmen. Es benötigte eine Lösung, die Transparenz, Kontrolle und einen strategischeren Ansatz für die Verwaltung seiner Cloud-Umgebung bietet. Wir wurden mit der Definition eines standardisierten Ansatzes beauftragt, um Empfehlungen für die Cloud-Kostenoptimierung zu identifizieren und auszuführen.

Das Team hat eine Reihe von Überwachungs- und Kontrollroutinen entwickelt, um Agilität und Kostentransparenz zu fördern. Diese sind unten aufgeführt:

  • Gesteigerte Sensibilisierung für die Kosten in der Cloud und Analyse mit erster Baseline
  • Kostenoptimierungsempfehlungen mit verschiedenen Techniken wie Abfallvermeidung, geplante Instanzen und Größenanpassung.
  • Betriebs-warnungen für Kostenanalysen, Optimierung und Governance
  • Budgetzuteilung basierend auf Konto- und Tagwerten.

Die Ergebnisse

Mit den erzielten Ergebnissen hat sich ein großer Business-Services-Anbieter perfekt an seinen Kernwerten Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Ressourcenmanagement ausgerichtet. Die Implementierung von HCL MyXalytics führte zu folgenden Kosteneinsparungen:

  • 275.000 USD bei der Abfallvermeidung
  • 21.000 USD bei der Planung
  • 43.000 USD bei der Größenanpassung
  • 101.000 USD bei reservierten Instanzen

Mit einer zentralen Übersicht über Ihre Betriebsleistung können Sie sich optimal auf die Gegenwart und Zukunft vorbereiten – mit HCL MyXalytics ist die Lösung klar.

Über das Unternehmen

Das Unternehmen ist ein führender US-amerikanischer Anbieter von Unternehmensdienstleistungen, der für die Bereitstellung geschäftskritischer Services für seine Kunden bekannt ist. Mit einer robusten Cloud-Infrastruktur, die aus 122 Abonnements und einem Netzwerk von 1.750 Servern besteht, spielt das Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Betriebseffizienz in verschiedenen Branchen. Mit einem jährlichen Cloud-Verbrauch von 15 Millionen US-Dollar setzt sich das Unternehmen stark für Innovation, Skalierbarkeit und Sicherung des Wettbewerbsvorsprung ein. Die zunehmende Komplexität und die mit der Nutzung der Cloud verbundenen Kosten haben es jedoch dazu veranlasst, Kostenoptimierung und betriebliche Effizienz zu priorisieren, um seinen Wachstumskurs aufrechtzuerhalten.

Verwandte Funktionen