Was wir erreicht haben

  • Zuverlässige Prozesse

  • Schnellere Integrationen

  • Erweiterte Ressourcen

An wen

  • Branche: IT

  • Branche: IT

  • Region: Weltweit

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    Ein Technologieunternehmen hat mehrere Softwarelösungen erworben und wollte diese unter einem gemeinsamen Portfolio und einem gemeinsamen Managementteam mit einheitlichen Richtlinien zusammenführen. Allerdings arbeiteten die einzelnen Produktteams voneinander isoliert und hatten jeweils eigene Tools und Prozesse in ihren DevOps-Pipelines, was die teamübergreifende Kommunikation, den Austausch von Best Practices und die einheitliche Arbeit erschwerte.

  • Teil 2

    Lösung

    Alle Produktteams haben eine portfolioübergreifende Instanz der Wertstrommanagement-Plattform HCL Accelerate eingeführt, um Daten zu aggregieren und Wertströme teamübergreifend zu verwalten.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Mehrere Teams konnten Verbesserungen bei ihren kontinuierlichen Integrations- und Build-Prozessen feststellen, darunter zuverlässigere, schnellere und kostengünstigere Builds. Die Vorlaufzeit verkürzte sich, der Durchsatz stieg, die Codeabdeckung nahm zu und die Release-Qualität verbesserte sich bei weniger Rollbacks. Manager und Teamleiter sparten Zeit bei der Vorbereitung von Status-Updates durch die Verwendung automatisierter Berichte. Die zuvor isolierten Teams entwickelten sich zu einer Einheit, indem sie Ressourcen gruppenübergreifend priorisierten, Verbesserungsmöglichkeiten identifizierten und Engpässe beseitigten.

Die Herausforderung

Abstimmung der Teams in einer Gruppe

Wenn ein Unternehmen Produkte erwirbt, übernimmt es auch die Teams, die Kultur und die Prozesse, die mit diesem Produkt einhergehen. Die Integration eines bereits bestehenden Teams in ein neues Unternehmen kann schwierig sein, und die Integration mehrerer Einzelteams ist noch schwieriger. Das war die Herausforderung, vor der ein Anbieter von Unternehmenssoftware stand.

Das Unternehmen hatte mehrere Softwareentwicklungsprodukte erworben, um diese zu revitalisieren und an die bestehenden Produkte in seinem Portfolio anzupassen. Jedes Produkt hatte ein Team aus Entwicklern, Release-Managern, DevOps-Engineers, Scrum-Mastern usw., die ihre bevorzugten Tools und Prozesse einsetzten. Die Produkte waren zwar stabil, wichtige Leistungsindikatoren wie Vorlaufzeit und Zykluszeit konnten aber verbessert werden. Ohne einheitliche Prozesse und ohne klare Sichtbarkeit der Daten, die von den unzusammenhängenden Tools generiert wurden, war es jedoch fast unmöglich zu erkennen, wo genau Änderungen vorgenommen werden mussten.

Das Ziel des Unternehmens bestand darin, diese neu erworbenen Produktteams in einem einzigen Portfolio zusammenzufassen, sie in die Unternehmenskultur einzubinden und Prozessverbesserungen sowie den Austausch bewährter Verfahren zu fördern. Da die Teams bereits etabliert und mit den genutzten Tools zufrieden waren, wollte das Unternehmen ihre Systeme nicht einfach „austauschen“, sondern ihnen die Freiheit lassen, die jeweils am besten geeigneten Tools auszuwählen. Das Unternehmen wollte Einblicke in die DevOps-Daten der Teams erhalten und gleichzeitig ihre Autonomie bewahren.

Die Lösung

Umstellung auf einen datengestützten Ansatz

Das Unternehmen hat HCL Accelerate als Wertstrom-Management-Plattform für alle Produktteams im Portfolio eingeführt. HCL Accelerate ist toolunabhängig und lässt sich unabhängig vom Anbieter in jedes Tool der DevOps-Pipeline eines Teams integrieren. HCL Accelerate aggregiert die Daten aus diesen Tools in einem Data Lake und interpretiert sie dann mithilfe von vorgefertigten und anpassbaren Berichten. HCL Accelerate verwendet eine einzigartige Punktwolke, um den Status von Arbeitselementen anzuzeigen, und ein Swimlane-Diagramm, um die Verteilung der Arbeitslast auf die einzelnen Mitarbeiter zu verfolgen. Über die Dashboard-Komponente hinaus bietet HCL Accelerate auch eine Governance-Ebene für Releases mit automatisierten Gates und Compliance-Bewertungen.

Zusätzlich zur Einführung von HCL Accelerate schuf das Unternehmen eine neue Rolle für alle Produktteams – den Wertstrom-Manager. Diese Person war für die Organisation und Verwaltung der Wertströme zwischen den Teams, die Förderung der Einführung von HCL Accelerate und die Analyse der Wertstromkennzahlen verantwortlich. Der Wertstrom-Manager hatte eine ähnliche Rolle wie ein Scrum Master, war jedoch für alle Teams verantwortlich und hatte einen Überblick über alle, anstatt nur ein einzelnes Team.

Die Implementierung von HCL Accelerate ermöglichte einen Wandel in der Kultur und Kommunikation aller Teams. Da HCL Accelerate für mehr Transparenz zwischen Teams und Funktionen sorgt, erhielten alle Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Produkt und Release Zugriff auf HCL Accelerate. Anfangs standen die neuen HCL Accelerate-Nutzer dem Tool skeptisch gegenüber, da die angezeigten Leistungskennzahlen nicht immer mit den Annahmen der Teams übereinstimmten. Nach einer Untersuchung durch den Wertstrom-Manager wurde jedoch bestätigt, dass diese Kennzahlen korrekt waren, und es zeigte sich, dass die Teams mehr Arbeit zu erledigen und mehr Probleme zu beheben hatten, als sie zuvor angenommen hatten.

Die Ergebnisse

Bessere Daten für bessere Releases

Dank der leicht zugänglichen Echtzeitdaten aus allen in der DevOps-Pipeline verwendeten Tools konnte das Unternehmen Leistungs- und Prozessverbesserungen in allen Produktteams feststellen. Unübersichtliche Jira-Boards waren ein großer Bereich mit Verbesserungspotenzial. Nachdem alle Jira-Karten in HCL Accelerate abgebildet worden waren, war sofort ersichtlich, welche Karten veraltet waren, welche zu lange ignoriert worden waren und welche eliminiert werden konnten. Mit HCL Accelerate konnten die Teams dieses Problem der Priorisierung und Organisation identifizieren und beheben. Dank der optimierten, aktuellen Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben ist für die Entwickler nun schnell zu erkennen, welche Arbeiten als Nächstes anstehen, und sie können sich auf Aufgaben mit hoher Priorität konzentrieren.

Die automatisierte Berichtsfunktion von HCL Accelerate hat dazu beigetragen, diese ehemals isolierten Teams zu vereinen, und ihrer neuen Muttergesellschaft geholfen, ihre Leistung besser zu unterstützen. Da alle DevOps-Daten der Teams in einer einzigen Instanz von HCL Accelerate gespeichert sind, auf die alle Mitarbeiter Zugriff haben, gibt es keine Unklarheiten mehr über den Stand der Arbeit. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, Funktionen und Hierarchieebenen wurde vereinfacht. Die Entwickler verfügen nun über Daten, mit denen sie Ressourcenanfragen begründen können, und die Manager können Entscheidungen auf Basis von Einblicken in Live-Systemdaten statt aufgrund von Vermutungen treffen. Als beispielsweise ein Teammitglied versetzt wurde, konnten die Teamleiter anhand der Daten in nur zwei Sprints eindeutig messen, wie sich diese Veränderung auf die Teamkultur und -leistung auswirkte.

Ein weiterer Vorteil für das Unternehmen ergab sich aus der Zeitersparnis durch die Berichte von HCL Accelerate. Die Produktmanager dieser Teams brauchten früher mindestens zwei Stunden, um manuell Daten zu sammeln, Screenshots zu erstellen und Informationen von Teammitgliedern anzufordern, um sich auf die wöchentlichen Statusbesprechungen vorzubereiten. Da all diese Informationen zu einem einzigen Zeitpunkt gesammelt wurden, waren ihre Berichte zum Zeitpunkt der Besprechung bereits veraltet. Jetzt benötigen die Produktmanager nur noch 5 Minuten, um einen automatisierten Bericht aus HCL Accelerate zu erstellen, dessen Inhalt an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Das Beste daran ist, dass viele der Teams, die an der Implementierung von HCL Accelerate beteiligt waren, Verbesserungen bei den Build-Erfolgsraten, der Build-Zeit und der Build-Qualität feststellen konnten. Das Unternehmen hatte nicht gezielt versucht, diese Kennzahlen zu verbessern, da es zunächst gar nicht wusste, dass es bei diesen Werten ein Problem gab. Aber sobald HCL Accelerate die unzusammenhängenden Teams und Daten zusammenführte, wurde deutlich, was genau verbessert werden musste. Auf Basis der Daten aus HCL Accelerate hat das Unternehmen Ressourcen neu zugewiesen und Prozesse angepasst, um einen verbesserten Ablauf mit stabilisierten Vorlaufzeiten und Durchsatz zu ermöglichen, mehr Automatisierung für schnellere und zuverlässigere Builds zu erreichen und bessere Sicherheitspraktiken einzuführen, die zu besseren Daten für die Release-Bereitschaft führten.

Da das Unternehmen immer mehr Softwaretools erwirbt, wird HCL Accelerate ein wesentlicher Bestandteil für das Verständnis und die Abstimmung von Leistung und Prozessen sein.

Verwandte Funktionen